Da will ich auch hin!

Orientierung in Madrid

Madrid ist nicht so groß wie es ist. Und man darf keine Angst davor haben sich zu verirren. Man läuft einfach weiter bis man eine Metro-Station sieht. Dort steigt man in die Metro und ist innerhalb einer halben Stunde dort, wo man sein wollte.
Wenn man irgendwas bestimmtes in Madrid sucht (z.B. einen Sportverein) hat man leider manchmal Probleme irgendwelche hilfreichen Webseiten zu finden. Am Besten ist es irgendwelche spanischen Komilitonen zu fragen.

Wohnung finden

Je nach Monat ist das machbar bis sehr schwierig. Wenn man nicht im Land ist noch schwerer.
Die besten Adressen zur Suche sind Pisocompartido und Loquo. Außerdem kann man eine Mail an eine Erasmus-Mailingliste (UCM oder Inoffiziell) oder Madridbabel schicken.
Die Uni hat auch eine Informationsseite und noch eine mit komischen Links.
Wenn man an der Fakultät im International Office vorbeischaut wissen sie gerade eventuell auch etwas, sonst würde ich nicht mit allzu viel Hilfe rechnen.
Wenn es einem egal ist wo man wohnt, kann man sehr schnell etwas finden. Es gibt durchaus Leute, die nach 10 Minuten Gespräch sagen "Ok, gib mir das Geld, dann geb ich dir sofort den Schlüssel". Panik ist also nicht angebracht, aber etwas kümmern muss man sich schon. Generell ist der Norden Madrids schöner als der Süden (im Metro-Gebiet). Allerdings muss man dann eine Stunde Fahrzeit zur Uni rechnen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Im Vergleich zu Stuttgart ist das System super klasse!
Die Metro (Homepage) fährt von 6 Uhr morgens bis ca. 1 Uhr nachts alle paar Minuten. Längste Wartezeit sind so ca. 15 Minuten nachts. Es gibt auch viele Stadtbusse (roter Fahrplan), die fahren auch bis ungefähr 23 Uhr / Mitternacht, meist alle 10 bis 20 Minuten. Die Überlandbusse (grüner Fahrplan) fahren zum Großteil alle halbe Stunde. Es gäbe dann noch Regionalzüge und "Cercanías" (noch regionalere Züge), aber da wo die hinfahren will man nicht wohnen...
Nachtbusse fahren jeden Tag ungefähr alle 20 Minuten ab 'Cibeles'. Ihre Nummern beginnen mit 'N'. Am Freitag und Samstag fahren zusätzlich noch die Metrobusse, die die Linien der Metro entlangfahren. Ihre Nummern beginnen mit 'L' und dann die Nummer der Metrolinie (also der L4 fährt die Metrolinie 4 lang).
Leider gibt es kein Studiticket, man muss sich jeden Monat ein Monatsticket kaufen. Für die Uni braucht man die Zone B1, da kostet das Ticket regulär 48,80 Euro im Monat. Unter 21 gibt es Ermäßigung, sonst für Studenten leider nichts.
Den 'Abono' für das Monatsticket macht man nicht in der Metro, dazu muss man zu einem 'Tabacco' gehen. Man braucht ein Foto. Danach kauft man jeden Monat eben die Marke dazu.
Monatstickets fangen immer am ersten des Monats an. Wenn man keinen ganzen Monat da ist, kann man sich 10er-Karten für die Metro kaufen, sie kosten 6,80 Euro. Für den Bus an die Uni braucht man dann noch ein extra Ticket. Man kann entweder im Bus jedesmal ein Einzelticket (1,55 Euro) kaufen, oder auch ein 10er Ticket. Diese Tickets gibt es bei einem besonderen 'Tabacco' in der Straße 'Calle de Guareña' nahe der Endhaltestelle des Busses 'Aluche'. Am Besten den Busfahrer fragen!

Handy, Telefon und Internet

Die größten Anbieter von Handytarifen sind Orange, Movistar und Vodafone. Alle haben recht ähnliche Tarife, man sollte nur aufpassen keinen zu erwischen wo man für empfangene SMS zahlt! Einmal Tarif wechseln im Jahr ist normalerweise kostenlos. Wechsel zu einem anderen Anbieter ist auch immer möglich, dauert aber eine Woche.
Für das Legen einer Telefonleitung ist Telefónica zuständig. Eigentlich kostet das Legen der Leitung ca. 100 Euro, meist gibt es aber irgendwelche Aktionen wo das kostenlos dabei ist. Telefónica wird dann trotzdem versuchen einem 12 Euro "Installationsgebühr" zu berechnen, wenn man aber die kostenlose Hotline anruft und sich beschwert bekommt man das wieder zurück (außer natürlich es wurde wirklich etwas installiert weil davor keine Leitung vorhanden war).
Internetverträge muss man meist auf ein Jahr abschließen. Alles läuft telefonisch oder über Online-Rechnungen (sehr praktisch wenn man noch kein Internet hat). Die Telefonleitung muss zuerst von Telefónica aktiviert werden bevor ein Internetvertrag abgeschlossen werden kann. Es ist ein ziemlicher Kampf bis alles tut, weil die Leitung Telefónica gehöhrt und die sich Kunden aller anderen Anbieter gegenüber natürlich nicht sonderlich anstrengen. Am Besten telefonisch nachfragen, etwas rumnerven und sich beschweren. Dauer bis das Internet funktioniert ist 1-2 Monate ab Vertragsabschluss. Wenn man es vermeiden kann einen Internetvertrag abzuschließen sollte man das tun!

Bank

Bei fast allen Banken braucht man die Tarjeta de Residencia um ein Konto eröffnen zu können. Eine Ausnahme ist die Deutsche Bank, die allerdings Kontoführungsgebühr verlangt. Eine andere Ausnahme ist "La Caixa" (ausgesprochen /la kejsha/). Einfach in eine Filiale gehen und warten bis sie jemand gefunden haben, der weiß wie das funktioniert. Ohne Tarjeta de Residencia bekommt man nur ein Sparbuch und keine Karte, d.h. man kann nicht in Läden bezahlen. Aber man kann mit dem Sparbuch am Automaten abheben.
Kontoführung ist bei fast allen Banken bis 25 (?) kostenlos. Überweisungen ins Ausland kosten normalerweise ein wenig, ins europäische Ausland dürfte das allerdings nach neuen Regeln nichts kosten. Eingehende Überweisungen aus dem Ausland kosten nichts. Von deutschen Banken sollte man auch kostenlos ins europäische Ausland überweisen können.
Meine deutsche Bankkarte funktioniert an spanischen Bankautomaten, aber nicht in Geschäften. Gebühr für das Abheben am Automaten ist ca. 2% mit einem Minimum von 3 Euro (bei meiner Bank...).

Tarjeta de Residencia

Als EU-Bürger hat man das Recht sich so lange in Spanien aufzuhalten wie man lustig ist. Wenn man allerdings mehr als drei Monate im Land bleiben will, muss man sich anmelden und bekommt eine "Número de Identificación de Extranjero" (NIE). Mit dieser Nummer kann man auch arbeiten. Sie ist für fünf Jahre gültig.
Für die Anmeldung muss man zur Oficina de Extranjeros nahe der Metro "Puerta de Toledo" (Homepage). Man darf nur mit Termin ("cita") rein. Um einen Termin zu bekommen muss man anrufen (Tel. 902 565 701) oder (wenn immer besetzt ist...) man kommt vor 9 Uhr. Dort verteilen sie 40-50 Termine an die ersten 40-50 Personen der Schlange. Man solle also früh da sein (ca. 8:15 Uhr). Man sollte den Ausweis dabeihaben, sonst schicken sie einen heim (keine Kopie!). Bei mir lag der Termin 3 Monate in der Zukunft.
Vor dem Termin sollte man das Formular (hier zum Herunterladen) ausgefüllt haben und seine 8,60 Euro bezahlen. Um diese 8,60 Euro bezahlen zu können, braucht man ein Formular, das die Bank stempelt. Dieses Formular muss Originalpapier sein, man kann es nicht kopieren. Erhältlich ist es auch in der Oficina de Extranjeros (einfach im Eingang den Polizisten fragen). Wenn man ganz viel Glück hat, hat es auch ein Tabaco in der Calle de los Reyes nahe Plaza de España. Die Nummer, die man als "NIF" eintragen muss ist vollkommen belanglos.
Ist dann endlich der Tag gekommen, an dem man den Termin hat, sollte man pünktlich auf dem Amt erscheinen. Man wird aufgerufen, der Inhalt des ausgefüllten Formulars wird in den Computer eingegeben, ein Blick wird auf das Bankformular und den Ausweis geworfen und man bekommt einen Ausdruck zum Korrigieren vorgelegt. Dieser Ausdruck enthält die NIE und sollte nicht verloren werden! Nachdem man die falsche Schreibweise deutscher Vornamen korrigiert hat, ist man fertig.
Die Prozedur dauert ca. 2 Minuten, genauso lang wie den Termin zu machen... naja... Spanien!
ACHTUNG! Die Prozedur ist anders für Nicht-EU-Bürger und neue EU-Bürger (Polen usw.), es gibt ein anderes Formular und die Leute müssen auch teilweise zu einem andren Amt!! Also besser die Leute auf offizielle Seiten (Ministerium oder Stadtverwaltung) verweisen bevor man Tipps gibt.

Öffentliche Bibliotheken

Das Erstellen eines Bibliotheksausweis und die Benutzung der öffentlichen Bibliotheken ist kostenlos. Man braucht einen Ausweis oder Pass zur Erstellung des Bibliotheksausweises.
Die nächstgelegene Bibliothek findet man am Besten über diese Seite. Manche sind recht klein, einfach mal eine andere ausprobieren. Mit dem Ausweis darf man in allen Bibliotheken (públicas, municipales und regionales) ausleihen. Besonders cool sind auch die "Bibliometro" - kleine Bibliotheken in Metrostationen (Nuevos Ministerios, Canal, Aluche, Puerta del Sur, Moncloa, Sierra de Guadalupe, Puerta de Arganda, Mar de Cristal, Legazpi, Embajadores, Carabanchel Alto).
Mit dem Ausweis kann man drei Bücher für einen Monat und drei "audiovisuelle Medien" für eine Woche ausleihen. Verlängerung ist nicht möglich. Man muss die Bücher in derselben Bibliothek zurückgeben, in der man sie ausgeliehen hat. Gibt man die Bücher zu spät zurück ist man gesperrt für eine Weile (hab's noch nicht ausprobiert).

Freizeitgestaltung

Was gerade so in der Stadt los ist erfärt man am Besten in der Metro durch die Nachrichten oder die Plakate. Sonst gibt es noch esMadrid oder Popmadrid oder auch Loquo. Die Zeitung "El país" hat auch einen Veranstaltungsteil (inklusive Kinoprogramm).
Sonst kann man eigentlich auch einfach in die Innenstadt fahren. Irgendwas ist immer los. Und wenn es nur die amerikanischen Christen sind, die ihre Bekehrungsshow beim Bären in Sol abziehen.