Alle Bürokratie wird im International Office erledigt.
Am ersten Tag muss man im International Office ein Formular ausfüllen. Wenn man nicht mit der Bewerbung zwei Fotos mitgeschickt hat, wäre dann der ideale Zeitpunkt sie loszuwerden.
Ungefähr einen Monat später bekommt man auf Nachfrage im International Office einen Papierfetzen mit Foto ausgehändigt. Matrikelnummer hat man keine.
Einen Account an der Fakultät bekommt man auf Nachfrage sofort wenn man ankommt. Es ist kein vollwertiger Account, sondern nur ein Erasmus-Account. Man kann sich damit auf den Rechnern im Pool einloggen. Speichern kann man auf Platte 'H' (auf 'Bob'). Drucken ist möglich, der Drucker steht im Raum gegenüber dem Laptopraum. Man hat ein Guthaben von ca. 7 Euro, eine Seite kostet ca. 4 Cent. Man kann sich mit diesem Account soweit ich ausprobiert habe auf allen für Studenten zugänglichen Rechnern einloggen ('Batman', Computerräme für Prácticas, ...)
Ins WLAN der Fakultät (FIWIFI) oder im Laptopraum mit Kabel ins Fakultätsnetz kommt man mit einem Erasmus-Account nicht.
Sobald man eingeschrieben ist (was nachdem man den Studentenausweis bekommen hat aus unerfindlichen Gründen noch einige Wochen dauern kann), kann man auf der Seite der Uni eine Emailadresse bekommen. DNI ist die Ausweisnummer und Passwort theoretisch Tag (2 Ziffern) und Monat (2 Ziffern) des Geburtsdatums. Mit dieser Emailadresse kann man sich zum Uni-WLAN verbinden (WIFIUPM).
Für Fragen zu den Accounts ist das "Centro de Cálculo" zuständig, sie haben ein Fenster im Block 3, 1. Stock (direkt neben dem Eingang zum Erasmus-Büro). Offen ist, wenn das Fenster offen ist oder jemand da ist.
Auch ohne Studentenausweis kann man ohne Probleme einen Bibliotheksausweis bekommen. Einfach hingehen und fragen, es wird einem sehr nett geholfen. Man kann zwei Bücher für eine Woche ausleihen und bis zu 3 Mal verlängern.
Es gibt einen Sprachkurs der Uni und einen der Fakultät. Der der Uni fängt normalerweise in der ersten Semesterwoche an, der der Fakultät 2 Wochen später. Es gibt einen Einstufungstest, der aber auch nachgeholt werden kann.
An der Fakultät wird meist nur ein Kurs abgehalten, da es nicht so viele Leute gibt. Wenn also irgendein absoluter Anfänger in der Gruppe ist, hat der Kurs das niedrigste Niveau (egal welches Niveau der Rest der Teilnehmer hat). Wenn man sich selbst also als in ein etwas höheres Niveau einschätzt, sollte man tunlichst versuchen am Einstufungstest der Uni teilzunehmen (Achtung! Vor Semesterbeginn!!) um dort einen höheren Kurs besuchen zu können. Man kann auch nachträglich noch den Kurs wechseln, aber da der Kurs der Fakultät später beginnt, verpasst man den Anfang des Kurses der Uni.
Falls man vom Erasmus-Büro mit der Antwort "Wir sind nicht zuständig" abgespeist wird, tut man gut daran nachzuhaken und zu verlangen, dass sie für einen nachfragen, denn dann kommt auf wundersame Weise doch noch an die Informationen, die man haben wollte.
Es gibt keine wirklich offizielle Erasmus-Gruppe an der Fakultät oder der Uni. Trotzdem werden manchmal einige Aktivitäten organisiert. Da es keine Mailingliste gibt und Mails zuverlässig erst ein paar Stunden vor der geplanten Aktivität verschickt werden, lohnt es sich im Kontakt mit anderen Erasmus-Studenten zu sein und/oder immer wieder im Erasmus-Büro vorbeizuschauen.
So ungefähr in meiner vierten Woche hier fand dann auch mal die Willkommensparty statt...